Produktbeschreibung
Der tief wurzelnde Spitzwegerich wird bis zu 40 Zentimeter hoch. Seine Blätter bilden eine grundständige Rosette. Die unspektakulären Blüten erscheinen von April bis September, bilden zunächst kugelige, später walzenförmige Ähren, aus denen die gelblich-weißen Staubblätter auffallend lang heraushängen. Die Blüten sind duft- und nektarlos und auf Windbestäubung eingerichtet. Der Spitzwegerich stand schon in der Heilkunde des klassischen Altertums in hohem Ansehen und wurde von den griechischen und römischen Ärzten gegen eine ganze Reihe von Krankheiten verordnet. Auch in der Heilmittelliteratur des Mittelalters nimmt der Wegerich einen großen Raum ein. In der Zeit der Weltkriege war Salat aus wildwachsendem Spitzwegerich ein beliebter Ersatz für Salat. Wirkende Kräfte: Gegen Husten und Erkrankungen der Atemwegsorgane kann man Spitzwegerich-Tee zubereiten, denn Spitzwegerich-Blätter lösen den Schleim und lindern Entzündungen. Dafür werden getrocknete Blätter oder das ganze Kraut verwendet. Übergießen Sie 3g Kraut mit 150ml heißem Wasser und seihen Sie nach 10min ab. Auch bei entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut kann der Tee genutzt werden. Wegen ihres hohen Vitamin C Gehaltes und ihrer verdauungsunterstützenden Wirkung werden die frischen jungen Blätter, die man vor der Blüte ernten sollte, auch als Gemüse oder für Wildkräutersalate genutzt. Und nach Insektenstichen oder bei kleineren Verletzungen ist der Spitzwegerich, zerrieben und auf die Stelle aufgetragen, kühlend respektive schmerzlindernd.
Spezfikationen
Eigenschaften
Aussaat: | 01 Januar, 02 Februar, 03 März, 04 April, 05 Mai, 06 Juni, 07 Juli, 08 August, 09 September, 10 Oktober, 11 November, 12 Dezember |